Beide Bücher, die ich kürzlich hier vorgestellt habe, CITY ON FIRE von Garth Risk Hallberg (amerikanisches Taschenbuch, Verlag Vintage) und 4321 von Paul Auster (gebundene deutsche Ausgabe, Verlag Rowohlt) verwenden zufällig die gleiche Schrift. Es ist die Janson. Diese Schrift, die bis heute in verschiedenen Varianten Verwendung findet, wurde nach Anton Janson (1620-1687), einem niederländischen Stempelschneider und Schriftgießer benannt, der 1659 eine eigene Schriftgießerei in Leipzig gründete, die 30 Jahre bestand haben sollte.
Tatsächlich aber wurde diese Schrift von Nicholas (Miklós) Kis (1650-1702) geschnitten, Weiterlesen
		
Wenn Bücher mit Büchern sprechen… ist eine dieser speziellen Wahrnehmungen des Archibald Ferguson, die mir so gut gefallen haben. Bücher unterhalten sich in seinem Kopf mit Büchern. Er hat diese Empfindung zum ersten Mal beim Lesen der ersten Seite von »Der Fänger im Roggen« von J. D. Salinger. Allerdings kann ich nun nicht mehr sagen, welcher der vier Fergusons darüber nachgedacht hat, denn ich habe es leider vergessen. Und kann es auch nichtmehr nachschlagen. Es wäre purer Zufall, wenn ich genau diese Stelle zwischen all den Seiten wiederfinden würde.